|
Flügel-Effektivität
Im Horizontalflug besteht ein nicht unwesentlicher Anteil des Widerstands eines modernen Flügels aus induziertem Widerstand. Parasitischer Widerstand, der im Horizontalflug dominiert, ist beim Flügel einer Boeing 747 mit dem eines nur 12 mm starken Kabels gleicher Länge gleichwertig. Man könnte fragen, was eigentlich die Leistungsfähigkeit eines Flügels bestimmt. Wir haben gesehen, dass die induzierte Energie eines Flügels zur vertikalen Geschwindigkeit der Luft proportional ist. Würde man die Länge eines Flügels verdoppeln, würde die Größe unserer Schaufel auch verdoppelt, und zweimal so viel Luft würde umgeleitet. Daher müsste für denselben Auftrieb die vertikale Geschwindigkeit (und folglich der Anstellwinkel) halbiert werden. Da die induzierte Energie zur vertikalen Geschwindigkeit der Luft proportional ist, wird sie auch um die Hälfte verringert. So ist die Auftriebseffiktivität eines Flügels über die Länge des Flügels hinweg proportional. Je länger der Flügel desto weniger induzierte Energie ist erforderlich, um denselben Auftrieb zu produzieren, obwohl dies mit einer Zunahme des parasitischen Widerstands erzielt wird. Langsame Flugzeugen werden stärker durch induzierten Widerstand bestimmt als schnelle Flugzeuge und haben daher längere Flügel. Das ist der Grund, warum Segelflugzeuge, die mit niedrigen Geschwindigkeiten fliegen, solche langen Flügel haben. Hochgeschwindigkeitsjäger unterliegen andererseits den Effekten des parasitischen Widerstands stärker als unsere langsamen Trainingsflugzeuge. Folglich haben schnelle Flugzeuge die kürzeren Flügel, um den parasitischen Widerstand zu senken.
Es hält sich bei einigen das Missverständnis, dass Auftrieb keine Energie erfordert. Diese Auffassung stammt von der Aeronautik im Studium der idealisierten Theorie der Flügelabschnitte (Tragflächen). Bei der Beschäftigung mit einer Tragfläche ist die Vorstellung eigentlich die von einem Flügel mit endloser Spannweite. Da wir ja gesehen haben, dass die Energie, die für Auftrieb notwendig ist, von der Länge des Flügels abhängig ist, würde ein Flügel mit endloser Spannweite keine Energie für Auftrieb erfordern. Wenn Auftrieb keine Energie erforderte, würden Flugzeuge mit voller Beladung die gleiche Reichweite haben wie leer, und Hubschrauber könnten in jeder möglichen Höhe und mit jeder Last schweben. Und am besten von allem: Propeller (die ja rotierende Flügel sind) würden keine Energie erfordern, um Schub zu produzieren. Leider leben wir jedoch in der realen Welt, in der Auftrieb und Antrieb Energie erfordern.
|